30.01.2017

Modern Patch Monday: Ch..Ch..Ch..Changes

Hallo und Willkommen bei einem neuen Modern Patch Monday.
Hello and welcome to another Modern Patch Monday. 



Ich (Iris) hatte diese Woche mal durch meine alte Craftsy Kurse geschaut und wollte endlich mal was Anfangen mit Sarah Fielkes Kurs über Buchstaben. Dieses Interesse hat auch damit zu tun das man überall im Internet Wörter des Jahres auftauchen. 2017 wird ein Jahr voller Veränderungen für mich und meine Familie. Ich dachte mir, ich mach ein Quilt, der diese Veränderungen festlegt. Da muss man nicht grossartig planen, sondern näht so wie sich das Jahr entwickelt. Der Anfang habe ich auf den letzten Drücker dieses Wochenende gemacht. Und was habt ihr so gemacht?


Earlier this week I looked through my old craftsy courses and found Sarah Fielkes course 'Word'. I have been meaning to do something with this course for a long time. It was brought back to the front of my mind by all the 'words of the year' that kept popping up all over the internet. 2017 is going to be a year full of changes for me and my family, so I thought I would make a quilt that reflects all these changes as and when they happen over the year. I made a start this weekend. So what have you been up to?
  • Jeder ist Willkommen, ob nah, ob fern.
  • Everyone is welcome.
  • Es kann von deinem Blog, Instagram oder Flickr verlinkt werden  
  • You can link up from your blog, instagram or flickr
  • Bitte besucht auch ein paar der anderen Links, sie sind inspirierend und jeder liebt es Kommentare zu bekommen
  • Please visit at least a few of the links, they are very inspiring, and leave comments too as everyone loves to connect.
  • Benutze den Modern Patch Monday Button für deinen Blog, um Freunde einzuladen mit zu machen und/oder benutze #modernpatchmonday auf einem gelinkten Foto. 
  • Use the modern patch monday button and invite your friends to join us too. Please share our button, or a link or the hashtag #modernpatchmonday in your linked post or photo.
  • Für Blogger: Backlink (http://moderncolognequilter.blogspot.de/) nicht vergessen, damit's mit der Verlinkung klappt.  
  • For Bloggers: Please don't forget the back link to us (http://moderncolognequilter.blogspot.de/)
  • Der Link ist bis Dienstag 6:00 Uhr geöffnet.
  • The link is open until Tuesday 6:00 am CET

Eure Iris und die

28.01.2017

Blind date heute - Nähzimmerplaudereien/Ines

Hallo Ihr Lieben!

Ich freue mich riesig, dass ich mich heute bei den "Blind Dates" der Modern Cologne Quilters vorstellen darf, obwohl ich gar keine "hundertprozentige" Quilterin bin, sondern eher eine Allround-Näherin.

Ich heiße Ines, bin Mitte 40 und komme aus Ulm in Baden-Württemberg. Dort geboren und aufgewachsen, kehrte ich nach Stationen in Stuttgart, Hamburg und München vor 13 Jahren wieder zurück um meinen elterlichen Betrieb zu übernehmen. Hier lebe ich nun mit meinem Mann und vier Söhnen zwischen 10 und 16 Jahren in einem großen Haus mit viel Platz und einem eigenen kleinen Nähzimmer.


Handarbeiten begleiten mich schon durch mein ganzes Leben. Meine Oma brachte mir Stricken bei und früh durfte ich an die Bernina meiner Mutter. Damals war der Kniehebel noch zum Gasgeben da. Als ich ca. 14 Jahre alt war, beschloss meine nähbegeisterte Mutter, dass ihre beiden großen Töchter je eine eigene Nähmaschine  bekommen sollten. Tatsächlich kaufte sie zwei Berninas, so dass im Nähzimmer dann drei Nähmaschinen zur Verfügung standen. Genäht wurde alles: Kleidung, Gardinen, Tischdecken,… . Durch Projekttage in der Schule lernte ich bei einer Schneiderin, wie man richtige Hosentaschen einnäht und auch der Reißverschluss sah nun aus "wie gekauft". Mit Burda- und Neue-Mode-Schnitten verbesserte ich mein Nähkönnen immer mehr: Blazer, der ersten Minirock, Tanzstundenkleider, eine Jeansjacke, viele Festkleider und auch mein standesamtliches Hochzeitskleid.


In den Jahren der Berufsfindung hätte ich mir einen Beruf mit Nähen, Schneiderei, Schnitterstellung sehr gut vorstellen können. Doch mir wurde von Seiten der Schule sehr davon abgeraten - ich solle das Hobby nicht zum Beruf machen - und so studierte ich Wirtschaftswissenschaften.


Meinen ersten Sohn benähte ich noch ein wenig und dann stagnierte ich. Alle Schnitte schienen nur noch für Jersey ausgelegt zu sein. Ich fand keine schönen Schnitte mehr für Webware. Auch im Stoffladen dehnte sich alles! Das ging mit meiner mittlerweile 25 Jahre alten Nähmaschine gar nicht gut. Was ich nähte, passte nicht mehr und durch mittlerweile vier kleine Kinder und meinen Betrieb hatte ich auch kaum noch Zeit.


Mein Mann überredete mich dann vor ein paar Jahren, eine neue Maschine zu kaufen (eine Bernina 450 Aurora), aber so recht warm wurde ich mit diesem dehnbaren Zeugs immer noch nicht. Irgendwann stieß ich in der Bibliothek auf ein Quiltbuch von Kaffe Fassett. Das war der Wahnsinn, was der aus Stoffen herausholte und diese Farben erst! Und das müsste ich ja auch können: Geradeausnähen konnte ich gut und zudem dehnen sich diese Patchworkstoffe ja nicht. Ich lieh mir ein Buch nach dem anderen aus, nahm diese Bilderbücher in den Urlaub mit und bestellte mir aus den USA ein "Quiltkit", um einen Kaffe Fassett-Quilt nachzunähen (der ruht immer noch in einer Kiste - Schande über mich).


Gleichzeitig entdeckte ich die Welt der Nähblogs und dass es sowas wie eine Nähmaschine für dieses dehnbare Zeugs gibt. Damit müsste es doch möglich sein, wieder tragbare Kleider zu nähen. Ohne Ahnung marschierte ich in den Nähmaschinenladen, aus dem ich mit einer Babylock enlighten wieder rausmarschierte.


Dazu kam noch ein Kontakt zu einer Ebook-Schnitt-Erstellerin, die mich ihren Blusenschnitt aus Webware auch ohne Blog probenähen ließ. Dies alles führte zu meinem "neuen" Nähen: Mit neuer Lust und Freude nähte ich ab diesem Zeitpunkt Webware und Jersey, Patchwork und Kleidung, Taschen und Accessoires und probierte ganz viel aus.


Die Folge war dann mein Blog "Nähzimmerplaudereien", der mich mit so vielen lieben nähenden Frauen vernetzt. Denn ich nähe immer alleine, da ich hier keine Gruppe zum gemeinsamen Nähen habe. Ich genieße den Austausch und die verschiedenen Aktionen, die sich mir dadurch eröffnen: Swaps, DIY gegen Novemberblues, Probenähen für Schnitte, Monats-Motto-Tausch, die wöchentlichen Linkpartys, SewAlongs, die Stoffspielereien… .


Beim Patchworken bin ich immer noch am lernen und meinen Stil finden. Da ich auch bei Kleidern keinen wilden Mustermix mag, verwende ich gerne Unis als ruhigen Hintergrund oder Umrandung. Diese Abneigung zum totalen Stoffmustermix  führt logischerweise zu einer Liebe für Stoffserien: JellyRolls, CharmPacks, LayerCakes - hach… .  


So sehr viele Patchworkarbeiten habe ich noch nicht genäht. Ich mag aber gerne Swaps, da ich dort mit einem kleineren Projekt immer wieder neue Techniken ausprobieren kann.


Während ich immer wieder gerne Foundation Paper Piecing verwende, kann man mich mit dem EPP jagen. Ich nähe gerne von Hand, sticke auch immer wieder, selbst Klöppeln geht. Stricken und Häkeln liebe ich auch, aber bitte keine Hexies!
Ebensowenig kann ich mich für TulaPink-und Bonnie&Camille Stoffe erwärmen. Da sind weder Farben (hellblau, rosa, zarte Farben…) noch Motive (was macht Elizabeth auf einem Stoff?) nach meinem Geschmack.


 Nähen ist für mich DER Ausgleich zu meinem turbulenten Alltag mit Familie, Betrieb und Ehrenamt. An der Nähmaschine kann ich manchen Kummer vergessen, über manches nachdenken, da entstehen kreative Ideen und ich kann auch total die Uhrzeit vergessen.


Meist wechseln sich größere und kleinere Projekte ab: Nach einem großen Quilt einen Loop, nach einer Jacke einen Turnbeutel. Zudem mag ich keine unvollendeten Projekte. Meist fange ich ein neues Projekt erst an, wenn das alte abgeschlossen und der Nähtisch aufgeräumt ist.


Ich probiere wahnsinnig gerne neue Techniken aus. Daher möchte ich in den nächsten Monaten unbedingt einen Skyline-Quilt machen! Und ein großer Quilt nach Elizabeth Hartman (Wale, Schmetterlinge, Fancy Forest,…) ist ein großer Traum, den ich hoffentlich einmal verwirklichen kann.


Immer wieder gerne denke ich an den Handarbeitsunterricht auf dem Gymnasium. Beim Nähen (wir hatten noch Tretnähmaschinen…) erklärte mir die Lehrerin, dass nur eine Mutter von vier Kindern die Fäden an einer Nähmaschinennaht durch Vor- und Rückwärtsnähen vernähen darf. Hier in der Schule würden die Fäden verknotet und von Hand vernäht! Sie wusste, dass wir zuhause zu viert waren. Daran denke ich heute oft schmunzelnd, wenn meine vier Jungs in den Betten liegen und ich mit Lust vor- und rückwärts nähe und danach die Fäden unverknotet abschneide.

Liebe Grüße

Ines

Du findest mich online unter:

http://naehzimmerplaudereien.com
Instagram: @naehzimmerplaudereien

26.01.2017

Ein Quiltmuster-Sampler

Lange habe ich überlegt, wie ich am liebsten meine verschiedenen Quiltmuster als Übersicht haben möchte. Ich könnte ein Buch vollmalen mit vielen Linien oder auch Loseblattsammlungen anlegen. Tatsächlich hatte ich viele Muster auf große Karteikarten gemalt. Aber dann habe ich diesen Nähzimmersampler genäht und das gefiel mir ausgesprochen gut. Was also, wenn ich einfach verschiedene gequiltete Blöcke zusammenfüge? Und in den Blöcken habe ich keine gepatchten Muster, sondern einfach nur gequiltete Musterreihen? Wir MCQs waren uns einig: Das wäre mal ein Anreiz zum Üben.

Also habe ich billigen Stoff (es kann natürlich auch der teure Patchworkstoff sein) aus meinen Kisten gezogen und 12,5 Inch große Quiltsandwiches hergestellt (Oberseite + Vlies + Unterseite.) Auf die Oberseite kamen Linien in gleichmäßigen Abständen. Diese Linien habe ich mit meinem Walkingfuss gequiltet. Gerade Linien könnten ja auch mit dem Freemotionfuss gequiltet werden. Aber ganz so krumm und schief wollte ich es dann doch nicht haben...

 Nicht vergessen: Den Transporteur versenken, die Stichlänge gegen Null einstellen, evtl. Quilthandschuhe anziehen, tief Luft holen und los geht es...

Mein Freemotionfuss

Quiltsandwiches vorbereiten...

Quiltsandwiches sind vorbereitet

Aufwärmübungen auf einem Übungssandwich machen...


Ein Übungsstück zum "Aufwärmen"


Zwischen den Einteilungslinien habe ich noch Linien eingezeichnet, damit die Muster nicht so aneinanderkleben.

Markierungen und los geht es



Erste Entwürfe und eine Ideensammlung in einem Heft.


Erste Entwürfe und erstes Samplerquadrat

Bevor ich angefangen habe mit Quilten, habe ich die Muster auf Papier gemalt. Die Amerikaner nennen es Doodling. Das gefällt mir gut. Also erst mal doodeln, doodeln, doodeln und dann auf einem Übungsstück mit der Maschine weiterdoodeln, aufwärmen, um die richtige Geschwindigkeit und den Rhytmus zu finden und dann geht es erst an das eigentliche Musterstück.

Ausgewählt habe ich als erstes das Allerweltsmuster Stippling.... Dann ging es weiter fast mit Schreibübungen: ein paar Bögen, l-s und e-s vorwärts und rückwärts. Wer jetzt denkt, das ist doch einfach, der sollte es einfach aufmalen und das ganze gleichmässig nachmachen. Anschließend das Ganze mit der Nähmaschine....


Das erste Musterblatt


Zum Schluss noch die Unterschrift unten in die Ecke und damit ist das erste Sandwich fertig.
Mir hat es Spaß gemacht. Habt Ihr auch schon einfach so geübt? Ich übe weiter und habe mir schon die nächsten Muster ausgesucht. Vielleicht mache ich auch einfach mehrere Blöcke untereinander. Das passt besser an die Wände in dem Nähzimmer.  Den oder die Sampler hänge ich auf und sehe alle Muster auf einem Blick. Zusammenfügen werde ich die Blöcke mit der Quilt-As-you-Go-Methode. Dagmar dagegen möchte die einzelnen Sandwiches in einem Musterbuch zusammenfassen. Was könnte man denn sonst noch mit den Quadraten machen?
Vielleicht habt Ihr auch Lust auf die Mustersammlung?

Bis bald
Martina und die










23.01.2017

Modern Patch Monday: Kann es ein Zuviel geben?

Hallo und Willkommen bei einem neuen Modern Patch Monday.
Hello and welcome to another Modern Patch Monday. 



Vorhin lieft es mir (May) kalt den Rücken runter, weil ich im Kalender nachgesehen hatte, dass ich mit MPM dran bin. Was sollte ich bloß schreiben, ich habe ja nichts vorzuzeigen!

It frankly gave me a chill to think about writing the post for our Modern Patch Monday. I haven't done any sewing lately; what am I to tell? I suppose the truth would be a good place to start.

Ende November bin ich in ein vollständig eingerichtetes Haus eingezogen und es folgte die Renovierung von vier Zimmern. Wie ihr es wahrscheinlich vorstellen könnt, stehe ich vor einem logistischem Problem. Ich kann meine Sachen nicht einräumen, bevor irgendwo Platz gemacht worden ist. D. h. überall stehen Umzugkartons und Haufen von Gegenständen herum, die entweder weggeschmissen, oder eingeräumt werden sollen. Und was hat das mit Modern Patch Monday zu tun? 

End of November I moved house to a perfectly furnished house. A refurbishment of four rooms followed, because they badly needed some fresh wallpaper and a lick of paint. As you can imagine I needed to get stuff out before I could get my stuff in. The result is lots of boxes with stuff everywhere, either going in or out. Ok so what has this to do with the Modern Patch Monday you may ask?

Nun, der gestrige Tag habe ich nur mein Nähzimmer aufgeräumt, Stoffe gefaltet und Stoffreste einsortiert. Irgendwann habe ich mich selbst auf die Schulter geklopft, ganz nach dem Motto "gut gemacht". 

Well, I spent my weekend getting my sewing room into some kind of order. I've been folding fabrics and sorting my scraps into boxes according to colour. Actually I was yesterday quite pleased with myself.

und jetzt noch die letzten Kisten...
Aber dann folgte noch eine Tour in den Keller und ich entdeckte noch drei Kisten mit Stoffen, die irgendwo untergebracht werden müssen. Irgendwie beschlich mich das Gefühl, dass ich all diese Stoffe nicht wirklich brauche. Und beim Einräumen kam ganz oft die Frage: was habe ich mir bloß gedacht?

But then I made the mistake to have another look in the basement and found three large boxes with more fabrics still. Somehow it began to dawn on me I do not really need all these fabrics. And quite often I asked myself: OMG, what was I thinking?

Vor einigen Jahren habe ich auf den Hilferuf einer Amerikanerin geantwortet. Sie sagte sie habe zu viele Stoffe und könne sich nicht auf die Projekte konzentrieren, die sie wirklich machen wollte. Großzügig wie ich bin, habe ich angeboten ihr einiges abzunehmen. Ich war auf der Suche nach einer bestimmten Stoffserie und sie hatte sie vorrätig und wollte sie sogar loswerden. Ich dachte, da würde vielleicht ein Layer cake o. ä. kommen. Aber es kamen 22 Meter Baumwollstoffe, bester Qualität. Und einige Jelly rolls, Layer cakes und Charm packs, wenn ich mich richtig erinnere. 

Some years ago I answered an American lady asking for help. She had too many fabrics and wanted to give some away. Well, you know me, the girl scout in person :-) Of course I gave her my address, expecting some layer cakes, or perhaps a bit of fabrics. But she sent me some 24 yards of fabrics, layer cakes, jelly rolls and charm packs.

Vor Freude bin ich ja fast in die Luft gesprungen (nach dem ich mich vom dreistelligen Betrag beim Zoll erholt hatte). Was wollte ich nicht alles mit diesem Schatz machen! 

I was over the moon with my scoop! And had thousands of plans.

Was meint ihr ist passiert? Genau; nichts! Die Dame war eine starke Raucherin und hatte einen Hang zu Blümchen, nicht so ganz meine Welt. Monatelang habe ich die Stoffe draußen in der frischen Luft gelagert und ich habe tonnenweise Febreze drauf gekippt, aber es hilft nichts. Sie stinken zum Himmel! Also, ganz klare Kiste; diese Stoffe verbleiben in ihrem Box. Klar, ich könnte sie waschen, aber das ist mir zu viel Aufwand.

So what do you think happened? Exactly; nothing! The lady was a smoker and a keen fan of tiny flowers, not my brand of thing. I tried for months to air the fabrics and poured tons of Febreze over them, but nothing helped. They still stink! Of course I could wash them, but I think they will stay in their box until I come up with a better idea. 

Aber die anderen beiden; wo bringe ich die bloß unter? Sie müssen irgendwo im Sichtweite untergebracht werden. Ich kenne mich selbst doch. Wenn ich sie nicht direkt vor Augen habe, vergesse ich sie wieder und bestelle noch mehr! Und wenn ich schon dabei bin könnte ich doch diese, oder jene neue Stoffserie gleich mit bestellen. Und so geht es ewig weiter.

Two boxes left; where am I to put them? I need to keep them somewhere I can see them, or I will forget all about them and order some more. And while I am at it some new fabric lines as well. The temptations of online shopping...

Was meint ihr dazu? Kann man wirklich zu viele Stoffe haben? Ab wann hat man zu viele? Gibt es ein Zuviel überhaupt?

What do you think? Is it possible to have too much? Where is the breaking point between stash building and hoarding?

Was habt ihr so gemacht? 

So what have you been up to?
  • Jeder ist Willkommen, ob nah, ob fern.
  • Everyone is welcome.
  • Es kann von deinem Blog, Instagram oder Flickr verlinkt werden
  • You can link up from your blog, instagram or flickr
  • Bitte besucht auch ein paar der anderen Links, sie sind inspirierend und jeder liebt es Kommentare zu bekommen
  • Please visit at least a few of the links, they are very inspiring, and leave comments too as everyone loves to connect.
  • Benutz den Modern Patch Monday Button für deinen Blog um Freunde einzuladen, mit zu machen, und/oder benutze #modernpatchmonday auf einem gelinkten Foto. 
  • Use the modern patch monday button and invite your friends to join us too. Please share our button, or a link or the hashtag #modernpatchmonday in your linked post or photo.
  • Für Blogger: Backlink (http://moderncolognequilter.blogspot.de/) nicht vergessen, damit's mit der Verlinkung klappt.  
  • For Bloggers: Please don't forget the back link to us (http://moderncolognequilter.blogspot.de/)
    • Der Link ist bis Dienstag 6:00 Uhr geöffnet.
    • The link is open until Tuesday 6:00 am CET

    Eure May und die

    21.01.2017

    Blind date heute - Maria Reuter

    WIE MICH PATCHWORK GEFUNDEN HAT...

    1989 beschlossen mein damaliger Freund, wir wohnten in Fürstenfeldbruck, und ich, mit einem Wohnmobil durch die USA zu fahren. Wir nahmen unseren Hund Birdy mit auf die Reise und blieben fast 1 1/2 Jahre drüben, es war bisher die beste Zeit meines Lebens.

    Die Reise begann in Vancouver und wir nahmen die Route Richtung Norden bis zum „Top of the World“ in Alaska. Natürlich schrieb ich regelmäßig unser Reisetagebuch und in den USA gab es damals schon die "One-Hour-Fotos“, mit denen ich meine Berichte wunderbar illustrieren konnte.


    Nach einiger Zeit wurde es mir doch langweilig und ich überlegte, welche Handarbeit ich machen könnte. Kreatives mit meinen Händen zu vollbringen hat mir irgendwie gefehlt. In den Fabric Stores fand ich nichts was mich überzeugen konnte, doch gefiel mir die gigantische Auswahl an Blümchenstoffe, die ich von Deutschland nicht kannte. Es entstand in meinem Kopf eine Idee: Wenn ich zurück  bin, wollte ich Jeansjacken nähen und mit diesen Stoffen abfüttern.


    Auf den Campingplätzen schloss immer Birdy zuerst die Freundschaften und somit lernten wir ein sehr nettes Ehepaar von Whidbey Island (nördlich von Seattle, wunderschön!) kennen. Sie luden uns auf einen Besuch ein, wenn wir Richtung Süden fahren und das machten wir auch. Inzwischen war mein Lager an Blümchenstoffen recht umfangreich geworden und ich erzählte von meiner Jeansjackenidee. Jo sagte, das sind doch alles Patchworkstoffe, warum machst Du das nicht. „Patchwork" hatte ich wirklich vorher noch nie gehört, habe auch nicht darauf geachtet und als ich das erste Buch bei Jo sah, begriff ich überhaupt nichts. Um Himmels Willen, was ist denn das? Ich fand keinen Bezug dazu.


    Nun, unsere Reise ging gemütlich weiter und in San Francisco besuchten wir eine deutsche „alte“ Freundin, die sehr früh ausgewandert war. Ihr erzählte ich auch meine Jeansjackengeschichte und sie fragte: warum machst Du kein Patchwork! Schon wieder diese Frage!!! Wir fuhren in mehrere Geschäfte und überall liefen die Kurse und dann fanden wir eine Frau, die an 2 Nachmittagen ins Haus kam und uns die Grundbegriffe des Patchwork lehrte. UND DAS WAR DER ANFANG!  Ich lernte Schablonen zu machen, kleine Teilchen mit der Hand zusammen zu nähen und ohne Rahmen zu quilten. Mein erster Block war der Ohio-Star.


    Meine Stoffauswahl war nun eine ganz andere und ich wurde fabriccrazy! Ich kaufte dann auch Bücher, jeder Stoffladen auf der Tour gehörte mir und ich hatte richtig Spaß, die Geometrie der Blöcke zu lernen. Natürlich nähte ich sehr fleißig, eigentlich schon besessen! Gebügelt habe ich unterwegs auf unserem Schneidbrett in den Toilettenhäuschen mit Stromanschluss. Was werden die Amis wohl gedacht haben? Na ja, für die war dies ja nichts Neues und ich tauchte völlig in die Welt des Patchwork ein. Im Wohnmobil nähte ich 3 große Quilts als Decken geeignet und 2 Kopfkissen mit ganz vielen unterschiedlichen Blöcken, einfach als Übung gedacht.  Einmal hatte ich keine Schablonenfolie mehr und wir standen mitten in der Wildnis. Unsere Plastiktischsets fanden eine viel bessere Verwendung! Ich liebe meine 3 handgenähten Quilts. Einen habe ich lange Zeit benutzt und nach der 2. Wäsche sah ich erst einen Fehler. Nun hat er an Farbe verloren, ist in Pension und durch ihn werde ich immer an die Worte einer Amishfrau erinnert: Nur Gott ist vollkommen.


    Ja, das ist meine kleine Geschichte.
    Später, als ich selbst Anfängerkurse gegeben habe, gestaltete ich sie genauso wie meine Beginnerstunden. Anfangs quälte ich meine Schüler noch damit, die Teile mit der Hand zusammen zu nähen. Aber das war falsch, jeder ist anders begabt und nach einem Wochenende möchte man ja auch so viel wie möglich an Ergebnissen sehen. Es war immer ein Erlebnis, am Ende des Kurses die unterschiedlichsten Sterne nebeneinander zu sehen. Schon das ist ein kleines Kunstwerk. Und wer an meinem pensionierten Quilt zuerst den Fehler entdeckte, bekam von mir einen Cappuccino spendiert.


    Ach ja: Ich sammelte in den USA natürlich fleißig Stoffe und schickte sie dann zwischendurch nach Hause, ein bißchen unauffällig für den Mann… Ich zählte sie hier durch und hatte 432 Verschiedene und nur 2 Muster waren doppelt! Natürlich gibt es heute noch Restanten, aus denen ich Schuhsäckchen als Geschenk nähe.



    Es hat mir gerade Spaß gemacht, in die Erinnerungen einzutauchen. Patchwork hat mein Leben so sehr bereichert, auch wenn die Quilts meist im Verborgenen ruhen. Kreativität ist doch herrlich, egal in welcher Form!


    Mit ganz lieben Grüßen Maria!

    Mays Kommentar: ich konnte nicht widerstehen, den Text zu einigen Bildern auch noch zu veröffentlichen. Hier kommt ein Auszug aus unserem Schriftverkehr:


    Ich werde einige Fotos mit einem kleinen Kommentar anhängen. Von meinem „Senior“ gibt es leider kein Foto, muss ich vielleicht mal bei Gelegenheit machen.
    Ansonsten sind fast alle Quilts auf der Homepage.

    "Per Anno", mein Quilt zur Jahrtausendwende



    bei den einzelnen Monaten habe ich verschiedene Techniken angewendet, mit denen ich zu diesem Zeitpunkt gearbeitet habe. Die 17 im Februar ist mein Geburtstag.


    Mein wirklich erster eigener Entwurf (1993) nach der traditionellen Phase. Er ist ca. 180x180cm. Ich habe ihn Originalgroß auf Papier gemalt - mit dem unendlichen Knoten von Escher - und letztendes sind es 465 verschiedene Teilchen. Die Farben habe ich während des Zuschnitts festgelegt. Hierauf bekam ich einen Sonderpreis einer Jury und das machte mir Mut, meine eigene Schiene zu fahren. (Kursangebot) Es gibt noch einen 2. Quilt mit über 1000 Teilen, aber den habe ich ohne zu fotografieren verschenkt…!


    und diese Beiden sind eigentlich „Left Overs“ und groß genug für das Sofa. Aus kleinen Reststücken und übrig.


    gebliebenen Streifen nähe ich Log Cabins, Schachbrett usw. Wenn ich genug Material beisammen habe, nähe ich die farblich passenden Ohio Stars dazu. (Remember an die Anfänge). Zuerst pinne ich die Sterne an meine Wand und die Lücken fülle ich auf mit all den bereit liegenden Left Overs und ergänze mit Allerlei. Das Arbeiten ohne vorheriges Konzept ist recht spannend, natürlich nicht medaillenverdächtig, aber ich liebe es. Manchmal können  3 - 4 Jahre vergehen, bis ich für einen Quilt genügend gesammelt habe.


    ach ja, das ist auch ein Left Overs und wurde ein Hochzeitsgeschenk für eine Freundin.


    Flower Power I, zuerst sammelte ich 2 Jahre Blümchenstoffe und bei 123 dachte ich mir, es könnten genug sein. Es ist mein Lieblingsquilt und frag mich nicht, wie lange ich gequiltet habe! Ihr kennt ihn ja in natura.

    19.01.2017

    Januar: Bee-Block von May

    Ganz nach dem Motto "Make it simple, less is more" hat May sich für ihren Bee-Monat folgenden Block für uns überlegt.

    Ganz viel Weiß und ein wenig Senf....



    Und May hat sich natürlich ein paar genaue Gedanken gemacht, warum es gerade dieser Block werden muss und wie es zu diesen Farben kam:

    Ich habe schon immer Farben geliebt, meine Augen wandern immer zu den bunten Dingern und ich frage mich oft, etwas mitleidig, warum jemand nur in beige durch die Gegend schleicht, wenn es doch so viel Schönes auf der Welt gibt.

    Jetzt hat das Leben mir so einiges zugemutet und so viel ist auf mich niedergeprasselt, dass ich merke, dass ich innerlich zumache und nicht mehr so viele Farben ertrage. Deswegen besinne ich mich auch auf meine Wurzeln.

    Ich bin Finnin, es kam mir nie in den Sinn etwas anderes werden zu wollen. Und bei uns wird Design ganz groß geschrieben. Alles wird sehr einfach gehalten; einfache Formen, wenig Farbe. Und es wirkt auf mich sehr beruhigend.

    In meinem neuen Schlafzimmer ist alles weiß, und das ist genau das was ich zur Zeit brauche. Meine neue Decke wird auch größtenteils weiß sein, mit ein paar senfgelbe Ecken. Senfgelb ist schon seit meiner Kindheit meine absolute Lieblingsfarbe, auch wenn ich sie selten benutze. Mein Design ist nicht kompliziert, nur stur diese weißen Blöcke mit einem Viereck in der Mitte, eine Reihe nach der anderen.
    Aber wahrscheinlich baue ich noch etwas anderes zu den gelben Quadraten mit in den Quilt rein. Vielleicht ein Quadrat in einer anderen Farben, etwas dunkleres gold, oder anthrazit? Oder vielleicht ein Dreieck? Ich weiß es nicht. Ich möchte mich auch nicht festlegen; wenn die Zeit kommt werde ich entscheiden. Vorher nicht.

    In diesem Sinne auf eine fröhliche Bee 2017!

    Judith, May und die

    16.01.2017

    Modern Patch monday: Grün!

    Hallo und Willkommen bei einem neuen Modern Patch Monday.
    Hello and welcome to another Modern Patch Monday. 



    Ich (Judith) befasse mich aufgrund der Farbreihe, die ich gemeinsam mit Julia von Fine Fabric ins Leben gerufen habe aktuell mit der "Farbe des Jahres"- Greenery/Grün. Für mich echt Neuland, da ich Stofftechnisch nicht der große Grünfan bin. Überraschend aber zu sehen, was sich Grünes so im Stoffschrank finden lässt....

    This year I'm dealing with colors for the "Farbenspiel" (Colourplay) - a twelve month bloggerproject hosted by Julia and me. This Month is all about "Colors of the year"- I had to look around Pantone's annoucing: Greenery!
    I'm not into green at all, but I enjoy the chance to look out for something new... as I looked through my fabric stash I found a lot more green than I ever thought. 


    Da der Januar ein Monat der Geburtstage ist und sich unter den Geburtstagskinder ein Grün-Fan befindet, habe ich am vergangenen Wochenende eine frühlingsfrische, grüne Sew- Together-bag fertig gestellt.

    In January there are a lot of younger and older birthday children; one birthday girl is totally into green. I finished this Sew-together-bag  last weekend. We will meet next Saturday and I hope she likes it. Now it's time to stuff the bag with some fun things...


     
    Was habt ihr so gemacht?  
    So what have you been up to?
    • Jeder ist Willkommen, ob nah, ob fern.
    • Everyone is welcome.
    • Es kann von deinem Blog, Instagram oder Flickr verlinkt werden
    • You can link up from your blog, instagram or flickr
    • Bitte besucht auch ein paar der anderen Links, sie sind inspirierend und jeder liebt es Kommentare zu bekommen
    • Please visit at least a few of the links, they are very inspiring, and leave comments too as everyone loves to connect.
    • Benutz den Modern Patch Monday Button für deinen Blog um Freunde einzuladen, mit zu machen, und/oder benutze #modernpatchmonday auf einem gelinkten Foto. 
    • Use the modern patch monday button and invite your friends to join us too. Please share our button, or a link or the hashtag #modernpatchmonday in your linked post or photo.
    • Für Blogger: Backlink (http://moderncolognequilter.blogspot.de/) nicht vergessen, damit's mit der Verlinkung klappt.  
    • For Bloggers: Please don't forget the back link to us (http://moderncolognequilter.blogspot.de/)
      • Der Link ist bis Dienstag 6:00 Uhr geöffnet.
      • The link is open until Tuesday 6:00 am CET
      Eure Judith und die

      14.01.2017

      Blind date heute - Veni vidi Vicky

      Hallo zusammen!

      Wie schön, dass wir heute beim Blind Date das Vergnügen haben. Also schenke ich uns mal ein Glas Wein ein und stelle mich vor.



      Ich bin Vicky, 28 Jahre alt und wohne in Karlsruhe. Ursprünglich bin ich Darmstädterin aber 2012 zog es mich fürs Masterstudium und die Liebe in die Badenmetropole. Studiert habe ich Architektur – hier liebe ich, dass durch eine individuelle Logik, eine anfängliche Vision zu einem konkreten Gebäude wird. Ich erzähle das hier, weil das Quilten für mich aus ähnlichem Grund faszinierend ist. Ich liebe die unendlichen Möglichkeiten des Patchworks und eben auch das Planen, Messen, Rechnen und Austüfteln.



      Zum Patchwork und Quilten bin ich vor drei Jahren als totaler Nähanfänger gekommen. Kreativ war ich schon immer, hab immer irgendwas gebastelt, gewerkelt und geschaffen, bin aber nie recht bei einer Technik hängen geblieben. Das Nähen von Hand war da auch mal dabei, aber eher in Form von kleinen Stofftieren. Eine Nähmaschine hatte ich noch nie wirklich bedient, als meine Mutter und mein Freund Ende 2013 ziemlich zufällig und unabhängig voneinander beschlossen mir zu Weihnachten und Geburtstag eine zu schenken. Die beiden haben dann noch rechtzeitig zueinander gefunden, zusammen gelegt und Anfang 2014 stand ich dann mit meiner (heute geliebten!) Pfaff Passport 2.0 da. Nur was ich damit anfangen sollte, wusste ich nicht so recht.



      Nach dem Ausschlussverfahren (Tasche? Nee! Klamotten? Oh Gott!) habe ich dann beschlossen eine kleine Patchworkdecke zu nähen. Ein paar Stoffreste hatte ich nämlich da, nachdem ich für eine Freundin mehr schlecht als recht drei Kissenbezüge genäht hatte. Und da hat es gefunkt und ich wusste, für was ich die Nähmaschine gut brauchen könnte: Quilts, Quilts, Quilts.



      Seit dem war ich nie wieder ohne Patchwork Projekt. Meine 'Quilt Bucket List' und auch mein Stoffvorrat wachsen stetig an. Dabei habe ich glaube ich noch nie einen Quilt nach Anleitung genäht. Es läuft eher so, dass ich eine Idee für ein Quilt habe, die ein oder andere Technik recherchiere und mir dann mein eigenes Pattern 'baue'. Nur beim Foundation Piecing, eine meiner Lieblingstechniken, benutze ich gerne Vorlagen.

        



      Bei Stoffen mag ich kräftige Farben und graphische Motive. Ein paar meiner Lieblingsdesigner sind Cotton + Steel, Carolyn Friedlander & Lotta Jansdotter. Ich kaufe und benutze nur sehr selten ganze Stofflinien. Meistens kaufe ich 1/2 Meter von den Designs, die mir am besten gefallen und dann kombiniere ich ganz verschiedene Linien und Designer in meinen Projekten. Gerade das macht den Reiz am Patchworken für mich aus.



      Was ich so nähe? Sehr viele Babyquilts! Ich finde sie sind das perfekte Geschenk für ein Neugeborenes und davon gibt es in unserem Freundeskreis in den letzten Jahren einige! Meistens habe ich eines in Arbeit und mache nebenher mal ein Kissen, kleine Täschchen oder auch ein größeres Quilt. Meine aktuellen Projekte teile ich in Echtzeit auf Instagram. Auf meinem Blog poste ich regelmäßig Statusupdates und fertige Quilts. Mir macht es großen Spaß Quiltfotos zu schießen, vor allem von den Quilts, die ich danach verschenke – so als eine Art Erinnerung. Deshalb kann man mich und meine kleine Crew (mein Freund + unser Hund Lupa) am Wochenende schon mal an verschiedenen Orten in Karlsruhe und Umgebung beim 'Shooting' antreffen. Manchmal etwas peinlich, aber was tut man nicht alles für tolle Bilder ;-)



      Ein Highlight 2016 war, dass ich mir eine Nähecke in unserem Arbeitszimmer eingerichtet habe. Bis dahin hatte ich mein Stoffvorrat im Bücherregal gelagert und zum Nähen immer alles auf den Esstisch verfrachtet. Bis zur nächsten Mahlzeit musste dann natürlich alles wieder abgeräumt sein, ziemlich nervig... Jetzt bin ich super happy in meinem kleinen Refugium, wo dem Nähen nichts in die Quere kommt!



      Eine Quiltgruppe vor Ort habe ich leider nicht. Online bin ich ein Teil der wundervollen und kreativen Quilty Circle of Bees. Hier nähen wir Beeblöcke aus unserem eigenen Stash. Dieses Jahr beginne ich mit einen paar wundervollen Quilterinnen eine internationale Improv Bee.. Letzen Mai habe ich mich auch mit ein paar lieben Quilterinnen auf der Nadelwelt in Karlsruhe getroffen. Die Nadelwelt ist als Heimspiel jedes Jahr ein Muss für mich. Dort kann man mich auf jeden Fall immer antreffen ;-)




      So, das war nun ein ziemlich langer Monolog für ein Blind Date. Ich würde mich also total freuen, mit euch Mitlesern in Austausch zu treten. Ihr findet mich auf meinem Blog veni vidi vicky und auch ziemlich oft auf Instagram @vevivicky. Ich freue mich auf euch!