Posts mit dem Label Patchwork werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Patchwork werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

21.11.2019

4. MCQ Nähwochenende - Weindorf Rech in der Eifel

Alex

Nach dem Fest ist vor dem Fest oder wie heißt dieses Sprichwort? 


Einstimmung am Freitagabend, v.l.n.r. Brigitte,Judith, Renate, Martina, Dagmar, May und Iris. 

Mir war es ein Fest mit meinen ModernCologneQuilter-Mädels und unseren Ehrengästen. 
Brigitte war ja auch schon zum 4. Mal mit von der Partie und Renate hat 
uns dieses Jahr die Ehre gegeben. 

Immer noch auf der Suche nach der perfekten und allen Attributen gerecht werdenden Unterkunft, hat es uns diesmal in die Eifel verschlagen. In einem urigen Eifelhotel unmittelbar an der Ahr hatten wir einen riesigen Konferenzraum, samt Hauskatze, indem wir uns richtig breit machen konnten. 
Wir wurden hervorragend mit Essen versorgt und auch im Nähraum fehlte 
es an nichts. 




Dem leckeren uns viel gelobtem Ahrwein haben wir nicht so wirklich doll zugesprochen. 

Wir waren nämlich so richtig fleißig und produktiv. 
Leider müssen nun einige von uns zur Entspannungsmassage vor lauter Muskelanspannung während dem nähen, aber solche Opfer bringen wir gerne :-). 





Am Freitag starteten Iris, Judith und ich (Alex.) mit dem PoshSanta der Sew Kind of Wonderful Schwestern und hatten das Top dann auch am Samstagvormittag soweit fertig. Mir fehlten leider zwei Streifen für den Hintergrund. 



Alex.'s Posh Santa mit glitzer Bart  



Santa's in a row; Judith's, Iris's und Alex.'s 

Anschließend stand dann eine Tasche auf meiner Agenda. Ein Prototyp um herauszufinden, ob ich drei weitere davon fürs Kölner Kinderdreigestirn nähen kann.

Dazu hatte ich mir eine  Anleitung gekauft. Ein bisschen hatte ich schon zu Hause vorbereitet, aber im Grunde habe ich die gesamte restliche Zeit in diese Tasche investiert. 

Zuhause erfuhr ich dann, dass es bei dem Prototypen bleiben wird und die Frage nach drei gleichen Taschen nun einfacher/weniger aufwändig gelöst wird. 

Am Sonntag nach dem Mittagessen, hab ich dann noch einen Beeblock genäht und die mittlere Größe der Tub Family



Dagmar

Mein persönliches Hightlight im Jahr ist unser gemeinsames Nähwochenende, an dem bisher immer alle da waren; obwohl es für einige nicht immer leicht ist dies zu ermöglichen. Mädels - es ist so toll mit euch!
Projekte hatte ich einige eingepackt- frau weiß ja nie so genau worauf sie Lust hat ;-)

Begonnen habe ich mit dem "Pflichtprogramm": Beeblöcke nähen, die ich wiedermal vergessen habe zu fotografieren:-(.

Danach habe ich mich dem Projekt "Hochzeitsgeschenk nähen" für die besten Freunde meines Lieblingssohns (ich hab nur einen;-)). Es sollten Tischsets sein mit Motiven aus den Büchern von Harry Potter.


Zauberkessel

Der sprechende Hut
Danach hatte ich mit May verabredet, dass wir uns dem Pattern "Chic Sisters" von "sewkindofwonderful" widmen. 

Wir hatten im letzten Sommer einen Kurs bei den Schwestern in Suderburg (wir berichteten), sind aber nicht dazu gekommen an diesem Projekt weiterzunähen. 

Da die Stoffe schon fast alle zugeschnitten waren, wurde es endlich Zeit. Mit jedem Block, der entstand wuchs die Freude und der Stolz an diesem Projekt. Ich war so im flow, dass ich, nachdem ich am Sonntag zu Hause ankam, sofort wieder an die Nähmaschine musste, um das Top zu beenden.

Quilttop- Chic Sisters


Ich finde es ist traumhaft schön geworden:-)

Somit war es für mich ein sehr arbeitsames, aber auch berauschendes Wochenende!


Iris

Nach dem Posh Santa habe ich mich mit mein Dream Big panel auseinander gesetzt und den Rest des Samstags nur noch FMQ gemacht. Auf dem Ergebnis bin ich stolz und muss mich nur noch damit beschäftigen die Welle aus dem Quilt zu bekommen. 
Zum Schluss habe ich dann am Sonntag aus ein Reisepassholder für die ganze Familie genäht. Da ich aber zu fokussiert war am Wochenende war, fehlen mir schöne Fotos und müsst ihr euch mit diesen genügen. Also keine schöne Bilder, aber dafür eine schöne Zeit mit meinen Mädels die mir so am Herzen liegen.






Judith

Auch für mich ist das Nähwochenende das Highlight des Nähjahrs und auch in diesem Jahr war es ein Fest. Ein sehr arbeitsintensives Fest. 

Ich habe bewusst nur wenige Projekte eingepackt. Gestartet habe ich am Freitag bereits vor dem Abendessen mit dem Posh Santa - 
Alex berichtete bereits. 

Am Samstag vor dem Mittagessen waren wir fertig und ich habe mich zwei "zack und fertig"- Projekten gewidmet. 



Danach bin ich dann in mein Mammutprojekt gestartet. 192 fertig genähte Fyling Geese wollten getrimmt und zu einem Quilttop genäht werden. Damit war ich von Samstagnachmittag bis Sonntagvormittag beschäftigt. Aber das Top steht und aus übrig gebliebenen Gänsen habe ich auch noch die Quiltrückseite genäht. 






Und irgendwie war danach immernoch Nähzeit und Energie übrig. Also noch flugs den I heart you-Quilt gequiltet und das Binding ist auch dran. Danke Alex für's Quilthalten. 




Ich freue mich wie Bolle aufs wiedersehen beim Wichteln und das kommende Nähwochenende wird kommen. Ich freue mich. 


Martina 

Bei mir war es super aufregend: ich kam direkt von Hamburg angebraust und dann fiel als erstes meine Nähmaschine kopfüber aus dem Auto und ist defekt. Nähen konnte ich noch mit ihr aber nicht spulen. 

Mein erstes Projekt war es die Beeblöcke zu einem Top zusammen zu fügen.




Danach habe ich die Einzelteile für die Catch all Caddy- Tasche zusammengesetzt. Ich habe ganz viele Details aus der Anleitung nicht gemacht. Aber es gefällt mir auch vereinfacht.


Ein Hochzeitsgeschenk habe ich begonnen. Die erste Musterreihe ist fast fertig.



Und hier sind meine Impressionen noch einmal zusammengefasst. Ich war super fleissig. Zuviel gegessen habe ich auch und jetzt muss ich alles abarbeiten. Aber dafür hatte ich ein tolles Wochenende mit den nettesten Quilterinnen weltweit. Gibt es was Schöneres?



May

Fleißig, produktiv, im Flow, arbeitsintensiv, das sind Beschreibungen, die vorher gefallen sind. Arbeitslager habe ich die Veranstaltung genannt 😎. Natürlich scherzhaft gemeint. Aber wir haben geschuftet und kaum den Blick von der Nähmaschine erhoben. 

Aber es hat riesig Spaß gemacht wieder ein bisschen Zeit mit den Mädels zu verbringen. Es wurde viel gelacht, gespielt und sogar ein Show und Tell war am Samstag Abend dran. Leider haben wir keine Bilder gemacht, obwohl wir es uns fest vorgenommen hatten.


May bei der Arbeit

Wie Dagmar schon erzählt hat, hatten wir vereinbart an den angefangenen Chic sisters-Projekt zu arbeiten. Das Muster ist nicht so ganz einfach meiner Meinung nach, da man sich ziemlich konzentrieren muss um nicht alles wieder neu nähen zu müssen. Deswegen haben wir auch so eisern einen Block nach den anderen genäht. Und auch ich habe meinen Top fertig! Wer hätte es gedacht; ich jedenfalls nicht.

Viel zu früh  hieß es wieder Abschied nehmen und den Rückweg nach Hause antreten.

Ein großer Trost ist die Aussicht auf das nächste Nähwochenende und alles Schöne was es mit sich bringen wird! Aber bis dahin wird viel Wasser den Rhein runterfließen und viele andere schöne, gemeinsame Projekte gestartet.

Blöcker für Chic sisters

In diesem Sinne liebe Grüße 

Eure
 
Modern Cologne Quilters, Brigitte und Renate






17.03.2019

Whirly Girl - Block Hop

Hallo Zusammen,


herzlich Willkommen beim BlogHop!
(unbezahlte Werbung)



Allison von @campbell-soup-diary hat diese Woche ein neues Muster veröffentlicht und dazu läuft diese Woche ein BlogHop. 
Gestern konntet ihr bei Sandra lesen was es zum WhirlyGirlQuilt zu berichten gibt. 

Heute bin ich an der Reihe und morgen geht's mit weiteren Einzelheiten bei Judith weiter.

Hier mal flux die Stationen der Woche:


Allison – 14.03.2019 
Melanie – 15.03.2019
Sandra – 16.03.2019 
Alex – 17.03.2019
Judith – 18.03.2019
Sharni – 19.03.2019



Bei Instagram folge ich Allison schon eine Weile und als ich im vergangenen Jahr während  der Nadelwelt einen ihrer Kurse besucht habe , konnte sie auch persönlich kennen lernen. Mir gefallen ihre hellen und frischen Quilts, die immer sehr an Frühling und Sonnenlicht erinnern, sehr gut. 
Als Allison Mitte Januar bei Instgram einen Aufruf nach Testnäherinnen gepostet hatte, konnte ich natürlich nicht die Füße still halten und hab hier geschrien.

Kurz noch einen Meadowland nähen und schon ging es los mit Allison's Whirly Girl Anleitung. 

Stoffe waren relativ schnell gefunden, denn wie ihr wisst, haben wir MCQ's uns ja für dieses Jahr auf die Fahne geschrieben, aus dem Stoffvorrat zu nähen. Im Februar war dieser Vorsatz noch ganz präsent ;-) 
Also mal durch den Schrank geschaut und für mich ganz untypische Farben (orange und grün) hervorgeholt, und diese mit meinem viel geliebten Essex Linen und neutralen Cotton & Steel gemischt.  


HST's

Flying Geese



Allison's Hinweis dass das Muster Y-Nähte enthält, hat mich schon ein bisschen verunsichert, trotzdem habe ich keinen Rückzieher gemacht. Darüber bin ich ganz glücklich.



  
Dann mal los. 
Schneiden, nähen, wieder schneiden, weil, im voraus berechnen, wie viel ich von welchem Stück benötige, ist nicht so meine Stärke. 
Die Anleitung gibt klar an, wie viele Einheiten der unterschiedlichen Formen frau zuschneiden muss! Da ich aber mit mehr unterschiedlicheren Stoffen genäht habe, konnte ich auf diese gute Hilfestellung nicht easy peasy zurück greifen, bzw. war zu …. zu rechnen. 
Schneiden war -wie ich fand- schon aufwendig, dafür ist der Block dann anschließend durch die gut strukturierte Anleitung recht zügig beisammen. Und die viel gemiedene Y-Nath erwies sich als Teilnaht. Also absolut machbar und ohne Angstschweiß und Luft anhalten zu bewältigen !

Als die geplanten neun Blöcke fertig waren, hab ich kurz über das Layout gegrübelt. 
Einen Moment hab ich überlegt, den Quilt doch zu vergrößern. 
Dazu fielen mir zwei Möglichkeiten ein, die ich aber beide verworfen habe, euch aber  zeigen möchte.... 




Wichtig ist, wenn man den ersten Block genäht hatte, alle anderen auch genau in die gleiche Richtung drehen zu lassen. 
Na, fällt es euch auf, wie ich gestartet habe? 

Meine Flying Geese drehen sich etwas anders als die der (meisten) anderen   Testnäherinnen. 
Offensichtlich habe ich anders gestartet. Wer gründlich liest, ist klar im Vorteil! 
Stimmt. Die Anleitung gibt an, die erste Gans oben bündig, links an dem Mittelquadrat anzunähen. 
Alex. hat es natürlich unten bündig zum Mittelquadrat gestartet. 
Daher ergibt sich im Layout ein kleiner (feiner?) Unterschied. 

Aber hey, dies ist einfach eine andere Version des Patterns, aber doch auf keinen Fall falsch! 






Entstanden ist ein schönes Top, dass zum Babyquilt weiterverarbeitet wird und vielleicht irgendwo ein neues zu Hause finden wird. 

Außer mir gibt's es natürlich noch tolle Ergebnisse von den weiteren Testnäherinnen. 
Klickt doch mal hier für noch mehr Augenfutter 

Es hat Spaß gemacht, dieser leicht verständlichen Anleitung zu folgen und das Pattern Probe zu nähen. Ich würde mich als fortgeschrittene Patchworkerin bezeichnen und hatte keinerlei Probleme beim Nähen.  Ambitionierte Anfänger können es sicherlich auch gut angehen. 

Selbst für mich als Quilterin ist es immer wieder erstaunlich wie ein und dasselbe Muster durch den Einsatz anderer Stoffe, doch so ganz unterschiedliche Wirkungen erzielen kann. 
Einem bekannten traditionellen Muster durch eine Variation neues Leben einzuhauchen bzw. es neu zu interpretieren, finde ich ganz prima und verdient ein großes Lob. 


Bleibt noch zu erwähnen, dass Allison während des Blog Hops 20% auf alle Anleitungen, natürlich auch auf das Whirly Girl Pattern,  in ihrem Payhip Store gewährt!!! Der Code lauted: Whirly 

Wie gesagt, morgen geht es während der BlogTour bei Judith weiter. 
Und nicht vergessen, eure WhirlyGirlQuilt Fotos bei Instagrarm #whirlygirlquilt zu zeigen. 


Allzeit viel Spaß beim Nähen. 


Herzliche Grüße 

Alex. und die

16.08.2018

Birmingham - Festival of Quilts

Mehr als die Hälfte der reisefreudigen MCQ Quiltladies haben sich vergangenes Wochenende in Birmingham beim Festival of Quilt rumgetrieben.



Nach langer Zeit voller Vorfreude war es vergangenen Donnerstag endlich so weit. 

Wir, Dagmar, Iris, May und ich (Alex.) sind mit dem Auto nach Birmingham gefahren.
Ja, keine Sorge, ich bin in Deutschland gefahren und die liebe Iris hat sich um den Linksverkehr gekümmert. 
1. Stopp auf der Insel
 
In Birmingham angekommen, stieß Mays Freundin Rachel noch zu uns.
Also, Freitagmorgen mit fünf Ladies ins N.E.C. zum Festival of Quilts und

Bauklötze stauen.
Ich fand, Iris hatte nicht übertrieben als sie uns vom FoQ's erzählte und meinte es sei sehenswert.
Das war es in der Tat, jedenfalls für uns! Es gab so viele Quilts zu bestaunen, Dinge zu kaufen und tolle Kurse mitzumachen.
 
Erstmal hieß es jedoch kurz in die Schlange stellen. Der Anblick der anstehenden Gleichgesinnten am Freitagmorgen war schon verrückt. Aber es war gut geregelt und um 10:00 flossen die Menschenmassen (wirklich Massen, ich übertreibe nicht) alle mit glücklichen und erwartungsvollen Gesichtern in die Messehallen.






Die Vielfalt an unterschiedlichen Quilts, von modern, über traditionell, improv, miniature und Art Quilts war einfach überwältigend. Die Übergänge von einer Kategorie in die andere war manchmal gar nicht so einfach zu definieren.

Die vielen, vielen Verkaufsstände ließen keine Quilterwünsche offen.
Die speziellen Ausstellungsflächen der verschiedenen Ländern z. B. Russland und Künstlern, z.B. Nancy Crowe bereicherten das Festival zusätzlich.
Wer Lust hat, guckt sich die vielen Fotos auf Instagram an entweder unter dem Hashtag #foq2018 oder @thefestivalofquilts oder #festivalofquilts2018

Die Gewinnerquilts konnten wir am Freitag schon in der Gallery of winners bewundern. Sie wurden im Vorfeld bzw. am Vortag gekürt.
Darüber hinaus gab es in jeder Kategorie noch einen zweiten und dritten Platz. Weitere tolle Quilts waren mit dem Prädikat 'Highly Commended' versehen. Dazu gehörte auch ein Quilt unserer lieben Freundin Iva,  die wir auch getroffen haben. Sandra und Ulli aus München haben wir getroffen, Ursula Becker aus der Patchwerkstatt war auch in Birmingham und hatte ebenfalls einen Quilt ausgestellt.

oben: Gewinner Miniquilt und Gewinner Modern Quilt
unten: Sampler und Lonestar
Die beiden Tagen in Birmingham vergingen viel zu schnell. Wir hatten so viel Spaß. Haben viel gelacht, sind viele Kilometer in den Messehallen gelaufen, haben viel gegessen und viel eingekauft. Viele Eindrücke haben wir in unseren Köpfen mitgebracht und eventuell verloren gegangenes Sew-Mojo wieder gefunden.


Hier nun noch ein kurzer Vergleich mit der Nadelwelt: ja, Birmingham ist größer, hat mehr/größere Ausstellung, mehr Verkaufsstände und mehr Besucher und mehr Parkplätze. Ja, es ist auch für die meisten von uns viel weiter weg. Aber, wie schon gesagt, in meinen Augen, absolut wert es mal gesehen zu haben.

Dagmar, Iris und May haben Kurse / Lectures besucht und auch diese waren lt. ihren Berichten, alle gelungen und informativ. 

Dagmar hatte ein Lecture über Longarm Quilting ;-) bei Linda Calle und bekam in kurzer Zeit viele Anregungen die Arbeit an der Maschine zu verbessern.

May und Dagmar haben bei Cindy Needham viel Interessantes über Garne erfahren und werden darüber demnächst in einen Post berichtet. Es wird nur soviel verraten- Faden ist nicht gleich Faden;-)

Iris hatte ein Lecture über Farbtheorie bei Jo Avery und ein Brimfieldblock Workshop. Es war wie eine kleine Oase der Ruhe, ein paar Stunden per Hand zu nähen. Sie wird Montag bei MPM das Ergebnis dieser Workshop zeigen.

Hoffentlich konnten wir den daheim gebliebenen einen kleinen Eindruck in das Festival gewähren und die Empfehlung lautet: unbedingt hinfahren wenn die Gelegenheit es zu lässt.

Herzliche Grüße
Alex, Dagmar, Iris, May und die restlichen





10.05.2018

Die Nadelwelt in Karlsruhe 2018

Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen. So ist das bei uns auch, denn wir waren in Karlsruhe und haben dort die Nadelwelt besucht. Es war ein aufregendes Wochenende. Wir haben viel gesehen, viel mit anderen Quiltern gesprochen und sind mit vielen Ideen, neuen Stöffchen und Plattfüssen nach Hause gekommen.

Das sind Martinas Favoriten aus der Verkaufsausstellung

Für mich stand eigentlich das Networken im Vordergrund. Stoffe wollte ich keine kaufen. Tatsächlich war es dann doch wieder anders herum. Dagmar und ich haben den gesamten Samstag gebraucht, um die Verkaufsausstellung zu sichten. Und wir waren wirklich froh, dass  viele Stände nicht in unser Beuteschema fielen.Wenigstens da konnten wir schnell weiter gehen. An den Quiltständen sind wir länger hängen geblieben...

Am Samstag gab es ein Blogger Treffen, das 


Und hier sind Martina Favoriten aus der Ausstellung

Ich (Dagmar) hatte mir extra einen Einkaufszettel geschrieben und den Vorsatz nur- also ausschließlich- nach diesen Dingen Ausschau zu halten. Dies ist- ihr wisst es schon- nicht gelungen. Beim Sichten sind mir so viele tolle Dinge über den Weg "gelaufen", dass ich ständig gestolpert bin.
Beim Betrachten meiner Beute ist dies dann so richtig sichtbar geworden.


Trotzdem bin ich sehr zufrieden mit allem.  Einen ganzen Tag mit Sichten und Shoppen verbracht- dies war sehr anstrengend, aber sehr bereichernd. Die Unterhaltungen mit Gleichgesinnten, mit Shopbesitzern und vielen anderen runden alles ab. Die Ausstellung kam ein wenig zu kurz. Diese Zeit haben wir uns dann am Sonntagvormittag genommen. Die Ausstellung hat mir im Großen und Ganzen gefallen. Es waren überwiegend Art- Quilts zu sehen, die schon besonders waren. Über mehr "modern Patchwork" hätte ich mich persönlich schon gefreut.

Martina fragte dann auf der Heimfahrt: "Was hat dir am besten gefallen?", ja meine Antwort kam spontan und ehrlich: "Die Abendessen mit tollen Quilterinnen!" Also die beiden Abende mit netten gleichgesinnten Menschen waren unbeschreiblich harmonisch und entspannend. Diese Abende möchte ich eigentlich viel öfter genießen. Und ganz prima war, dass wir zu viert unterwegs waren - das ist immer unbeschreiblich schön!! Mädels ich bin so froh zu euch zu gehören!


Ich muss etwas mehr ausholen und eine MiniAnekdote preisgeben...Iris hat schon am Donnerstag den Weg nach Köln auf sich genommen. Wir hatten geplant Freitagfrüh Richtung Karlsruhe zu düsen. Nach dem Frühstück haben wir uns dann also ganz ohne Stau und fast ohne Probleme durch den Verkehr zur Nadelwelt geschlängelt.
Kurz mal in die Verkaufsausstellung flitzen und schon ging es zum Kurs mit Allison Thema Sprühstärke Applikation.
Es war ein schöner und interessanter Kurs. Einige von Allisons Arbeiten waren hier ausgestellt und machten noch mehr Lust auf die mir unbekannte Technik.
Hier ein Foto meiner vorbereiteten Teile, die jetzt noch appliziert werden müssen/sollen. Ob mit Hand oder der Maschine muss ich mal überlegen. 





Nach dem Kurs war dann schon Schluss mit Messe. Der Tag verging leider viel zu schnell.

Wir hatten  einen schönen Abend, wenn auch das Restaurant eine Katas... war. Aber das bleibt in Erinnerung und davon reden wir in vielen Jahren sicherlich noch, stimmt doch, oder?! Ich sage nur: "dann kann ich meine Miete nicht bezahlen" und kalte Pizza...  

Am nächsten Morgen kam ich dann prompt zu spät zu Karens Kurs und dass, obwohl ich drei kräftige Helferinnen dabei hatte, die mir behilflich waren, mein Arbeitsmaterial vom Parkplatz zur Messehalle zu schleppen. Danke euch Ladies.   
Auch in diesem Kurs habe ich wieder etwas lernen können und hatte Spaß am Austausch mit anderen Patchworkerinnen/Quilterinnen.

Im Anschluss an den Kurs fand dann schon das große InstagoesNadelweltTreffen statt. Wahnsinn, wie viele gleichgesinnte Mädels da waren. Leider schafft frau es nicht mit allen zu sprechen und sich auszutauschen. Trotzdem ein Highlight. Danke nochmal an die Organisatorin/innen.  




Und irgendwie blieb mir kaum Zeit Geld unter die Leute zu bringen, geschweige denn die Ausstellung zu bewundern. Vielleicht beim nächsten Mal.

Auch am Samstagabend haben wir in fröhlicher Runde gegessen, uns ausgetauscht und gefachsimpelt. Herrlich! So könnte es viel öfter im Jahr zugehen.

Schwupps, war alles vorbei und was bleibt, ist die tolle Stimmung und die Vorfreude aufs nächste Ereignis, schon im Juni.
Langweilig wird es mit und bei den MCQ's dieses Jahr auf keinen Fall. Es ist phantastisch ein Teil dieser Gruppe (wie Martina auch schon in ihrem Behind the Scenes Post herausgehoben hat) zu sein und auch der gesamten QuiltCommunity. Eigentlich gefällt mir dieses eingedeutschte Wort nicht wirklich, aber es trifft es wie kein weiteres in meinem Wortschatz.  
Ich hoffe, ihr hattet mindestens genauso viel Spaß wie ich und bis hoffentlich Bald

Eure 


 

05.05.2018

Behind the Scenes: Martina (Mai)

Mein Name ist Martina oder auch Malu, wie mich manche aus der Quilterszene nennen. Ich bin 55 Jahre alt und habe drei inzwischen erwachsene Kinder, die auswärts studieren. Entsprechend habe ich mehr Freiraum als früher und den nutze ich gerne für mein Lieblingshobby, das Quilten.








Genäht habe ich schon seitdem meine Kinder klein waren. Ich habe an Kinderkleidung geübt, bin dann zum Nähen für mich selber übergegangen, habe jahrelang gestickt (übrigens ähnliche Muster wie May), um dann beim Quilten anzukommen. Und das, obwohl ich es mir überhaupt nicht gefiel. Eine Bekannte aus einem Nähkurs wollte mich immer zum Patchwork bringen. Aber so richtig wollte ich das nicht. Dann hat meine Schwester vor 19 Jahren ein Baby bekommen und ich habe eine Patchworkdecke für sie gemacht: Halb gestickt, halb gepatcht. Das hat mir Spaß gemacht.


Mein erster Quilt vor über 19 Jahren

Anschließend bin ich losgezogen, um Stoff für einen eigenen rot-beigen Quilt zu kaufen und das war richtig schwierig. Die Ladenbesitzer fanden meine Stoffwahl total langweilig und wollten mir immer Kontraststoffe verkaufen, damit es ausdrucksstärker würde. Das endete so, dass ich immer mehr rot-beige Stoffe gekauft habe und auch den ein oder anderen Kontraststoff, den ich aus Höflichkeit mitgenommen habe. Zu Hause war ich aber nie glücklich. Schließlich habe ich ohne Kontrast gearbeitet und einfach viele Quadrate aneinander genäht. Die Decke ist immer noch nicht fertig, gefällt mir aber nicht schlecht. Der Effekt ist ein bisschen wie die Trancparency Quilts, d.h. die Schattierungen sind der Effekt. Rote Quilts kann ich sicher noch Hunderte machen..

Mein erstes Quilttop  ist oben links. Die anderen entstanden nebenbei...



In  den zahlreichen Kursen, die ich seit ca 2009 belegte, habe ich New York Beauties, Wedges und viele andere Blöcke genäht. Bunt sollte es laut den Kursleiterinnen sein, obwohl ich die Farben schon reduziert hatte. Muss ich erwähnen, dass diese Sachen bis heute nicht fertig geworden sind? Aber es hat mir Spaß gemacht, die verschiedenen Techniken zu testen. Und wenn ich mir die Sachen so betrachte, könnte ich sie doch mal fertig machen....


Erste Kursergebnisse aus roten Batiks und Orange Peel Blöcke

Kreise und klassische Muster mochte und mag ich ausgesprochen gerne. Das ganze mit Low Volume-Stoffen oder mit rot bzw. schwarz/ dunkelgrau und schon ist meine persönliche Mischung da. Da bin ich mir bis heute treu geblieben.



Kreise und Low Volumes sind meine Favoriten

In einem Samplerkurs  habe ich mich dann erstmals "durchgesetzt" und nur die Stoffe genommen, die ich wirklich haben wollte. Das war ein "Kampf" und es war offensichtlich, dass mich die Kursleitung für verrückt hielt. Der Quilt ist übrigens immer noch nicht fertig, da die Beratungen für das Sashing wieder schwierig wurden. Aber die Blöcke lege ich öfter aus und sie gefallen mir immer noch gut. Es dauert sicher nicht mehr lange, bis der Quilt fertig wird. Tatsächlich ist das eins der Ufos in der Ufo-Challenge.



Im Jahr 2013 war ich das erste Mal Teil einer Quiltgruppe: Die Hanapha-Quilterinnen haben sogar eine Quilt-Ausstellung im September 2013 in Hennef an der Sieg organisiert. Das war eine echte Herausforderung und eine großartige Erfahrung. Diese Gruppe hatte sich allerdings nach der Ausstellung wieder aufgelöst. Dieses Gruppenerlebnis hatte mir sehr gut gefallen. Super stolz war ich als Ende 2013 mein Quilt auf der Titelseite des Magazins der Patchwork-Gilde erschien. Das war für mich das wichtigste Ergebnis der Ausstellung.




Bereits seit Februar 2012 war ich online unterwegs, hatte auf Flickr ein Konto und führte seit Anfang 2012 einen Blog als quiltiges Tagebuch. Seit August 2014 habe ich zusätzlich noch ein Konto bei Instagram. Über diese Kanäle habe ich inzwischen viele tolle Online-Quilt-Bekanntschaften gemacht. Ich wurde Teil von Swaps und Quilt Alongs und Bees und sah/sehe sehr viele interessante Dinge. Es ist eine faszinierende Welt, in der ich u.a. den Blog von Brigitte Heitland entdeckte und darüber ganz viele Blogs, die ganz andere, viel modernere Sachen machten als das, was ich bisher kannte. Das war für mich super aufregend und eröffnete eine ganz andere neue Quiltwelt. Danach hatte ich vollends Feuer gefangen. Ich entdeckte u.a. den Quick Curve Ruler und habe seit 2012 eine Reihe Quilts daraus gefertigt.

Inzwischen habe ich auch an vier Kursen bei Brigitte teilgenommen, die ich selber organisiert habe. Und der fünfte Kurs kommt demnächst - sicher wieder mit einem tollen Quiltergebnis.

Meine Ergebnisse aus den Brigtte Heitland Kursen

Uni-Stoffe hatte ich ebenfalls für mich entdeckt. Darauf wirkten auch die Quiltmuster ganz anders. Inzwischen hatte ich mir in einem Anfall von Wahnsinn eine Longarmmaschine gekauft, denn ich wollte auch meine Quiltmuster irgendwie anders haben als beim Handquilten oder als die damaligen Longarmer es machten. Mir gefallen die grafischen Quiltmuster sehr gut. Allerdings mag ich es nicht, wenn es zu viel gequiltet ist.


Einer meiner Lieblingsquilts nach einem Muster von Saskia Niemann

Bald war ich wieder Teil einer Gruppe, von den Modern Cologne Quilters. Wir hatten uns im August 2015 zusammen gefunden über die Online- und Real Life-Aktivitäten. Und diese Gruppe ist ein Traum. Jede hat ihren Stil, jede akzeptiert die anderen und wir unternehmen quiltige Sachen zusammen. Die MCQs sind inzwischen nicht nur quiltige Freunde und Ratgeber sondern echte Freundinnen. Wisst Ihr eigentlich, wie toll das ist?

Wir haben Reisen zusammen gemacht in den Elsass, nach Salt Lake City und zur QuiltCon nach Pasadena. Wir warten zusammen auf der Nadelwelt in Karlsruhe, haben ein quiltiges Nähwochenende im November und den Brigitte Heitland Kurs im Sommer. Wir machen Taschen zusammen und testen Muster und Farbvarianten. Jede bringt Ideen ein und wir haben dadurch ganz viele Sachen ausprobiert und eine große Vielfalt erreicht.







Auch heute finde ich immer wieder neue interessante Techniken und probiere viel aus. Aus diesem Grund habe ich wohl auch besonders viele Ufos.
"Selbstgebastelte" Taschen habe ich auch inzwischen viele und dass, obwohl ich eigentlich meine Ledertaschen habe, die mir reichen. Sobald aber die anderen MCQs wieder ein neues Taschenmodell zeigen, habe ich ebenfalls das Gefühl, dass ich es machen sollte. Allerdings halte ich die Sachen eher schlicht und nutze sie dann eher als Deko-Körbe.



Eine Taschenauswahl


Und heute? Heute sehen meine Sachen so aus wie unten in dem Bild. Hier habe ich einmal mit Mosaiken und meinem Handy herum gespielt. Denn durch mein Quilthobby bin ich inzwischen auch in Social Media, Bildbearbeitung und solchen Sachen unterwegs. Es ist total faszinierend, was sich plötzlich an Gebieten öffnet. Die anderen Modern Cologne Quilter sind dabei immer wieder eine neue Quelle der Inspiration. Wir ergänzen uns immer perfekt.



Mein Stil im Augenblick

Beraten werde ich immer von meinen Kindern. Sie sind die strengsten Kritiker meiner Quilts. Wenn es ihnen gefällt, dann finde ich Abnehmer für meine Sachen. Wenn nicht, dann hab ich ein Problem...Denn tatsächlich brauche ich nicht so viele Quilts und Kissen, wie ich bisher gemacht habe. Allerdings ist es doch immer gut mehrere Frühlings-, Sommer-, Herbst und Winterquilts zu haben, um das Wohnzimmer entsprechend der Jahreszeiten zu dekorieren. Um es kurz zu machen: Ich habe reichlich warme Quilts. Denn die meisten Sachen sind wirklich zum Gebrauch gedacht.

Was soll ich sagen: Quilten ist auch nach all den Jahren immer noch ein tolles Hobby, das mich begeistert und in guten wie schlechten Zeiten "schön" beschäftigt und mich auch über nicht so gute Zeiten getragen hat.

Diese Zusammenfassung hier war auch für mich eine interessante Reise zurück in die letzten Jahre. Gut, dass ich über meine Kanäle alles dokumentiert habe. Bedanken möchte ich mich bei allen, die mich hierbei begleitet haben. Es ist eine wahre Freude Teil der Quiltwelt zu sein! Besondere Grüße gehen natürlich an die Modern Cologne Quilters!

Viele quiltige Grüße

Martina