Posts mit dem Label FPP werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label FPP werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

15.10.2018

Modern Patch Monday- Blick nach vorne

Hallo und willkommen zu einem neuen Modern Patch Monday!
Hello and welcome to a new Modern Patch Monday!



Manchmal wünscht man sich eine Zeit zurück, zu deren Zeit man nicht mal wusste, dass man sie sich zurück wünschen würde. Aktuell wünsche ich mir die Zeit mit ausgedehntem Mittagsschlaf und besserer Nachtruhe, damit ich mehr Energie am Tag und Zeit für mich habe.
Ich weiß, alles ist eine Phase und wenn ich so höre und sehe wie andere Kinder sind, dann ist das hier jammern auf seeeehr hohem Niveau, aber platt bin ich trotzdem allemal.
Sometimes you find yourself nostalgic wishing for gone by times. At the moment I long back to the time where we had longer nap times and better nights, so that I would have more energie and time for me during the day.
I know, it is all a phase and when I see the children in my surrounding, I realise that it could be much much worse, but I am tired none the less.

Mein Beitrag und meine Anregung für euch ist deshalb heute nur mein Blick auf meinen BerninaTriangleQuilt.
My contribution and inspiration for you is therefore my view of my Bernina Triangle Quilt.




Der hängt aktuell im Wohnzimmer, wo keine speckigen Babyhände ihn anfassen können und ich habe vom Sofa einen guten Blick darauf. Und es macht mir überhaupt kein schlechtes Gewissen, dass er da so vor sich hin hängt und nichts geschieht. Gut ein paar Blöckchen habe ich inzwischen schonmal umgehangen, da es so harmonischer wirkt, aber er wird warten und ich übe mich ebenfalls in Geduld. Schaue frohen Mutes nach vorne und die Nähzeit wird wiederkommen...
It is hanging up in our living room at the moment, where greasy baby hands can't touch it and I have a good view on it from my sofa. And I don't have a bad conscious that it is just hanging there and nothing much happens to it. Okay a few blocks I have moved around, so that it would work more balanced, but it will have to wait and I am practicing patience. Full of hope for a future where there is more time to sew.
  • Jeder ist Willkommen, ob nah, ob fern.
  • Everyone is welcome.
  • Es kann von deinem Blog, Instagram oder Flickr verlinkt werden
  • You can link up from your blog, instagram or flickr
  • Bitte besucht auch ein paar der anderen Links, sie sind inspirierend und jeder liebt es Kommentare zu bekommen
  • Please visit at least a few of the links, they are very inspiring, and leave comments too as everyone loves to connect.
  • Benutze den Modern Patch Monday Button für deinen Blog, um Freunde einzuladen mit zu machen und/oder benutze #modernpatchmonday auf einem gelinkten Foto. 
  • Use the modern patch monday button and invite your friends to join us too. Please share our button, or a link or the hashtag #modernpatchmonday in your linked post or photo.
  • Für Blogger: Backlink (http://moderncolognequilter.blogspot.de/) nicht vergessen, damit's mit der Verlinkung klappt.  
  • For Bloggers: Please don't forget the back link to us (http://moderncolognequilter.blogspot.de/)
  • Der Link ist bis Dienstag 6:00 Uhr geöffnet
  • The link is open until Tuesday 6:00 am CE
Hinweis: 
Deine E-Mailadresse, deine Blogadresse, deine IP-Adresse sowie Zeit und Datum deiner Verlinkung werden im Link-up tool inlinkz.com gespeichert. Du selbst kannst Deinen Link jederzeit wieder aus der Linkparty löschen.
  Mit der Teilnahme erklärst Du Dich mit der Speicherung Deiner Daten einverstanden.

Hier geht es zur Datenschutzrichtlinie von inlinkz:



13.10.2016

der Dom- Einstandsquilt der MCQs und eine Austellung

So viele von euch waren damals dabei als wir im Frühjahr 2016 zum Quiltertreffen geladen hatten. So schön war es viele "Rheinquilter" rund um Martina Odenthal kennenzulernen, sowie auch viele "Creativ Quilter" und andere begeisterte Patchworker und Quilter aus dem Raum Köln und darüber hinaus persönlich kennenzulernen.


Viele brachten damals den auf Papier genähten Domblock mit, aus welchem ein großer Quilt entstehen sollte. Ganz nach dem Motto "Köln ist bunt" entstand die Idee bunte Pixelblöcke- in Anlehnung an das bekannte Richterfenster im Kölner Dom- mit einzuarbeiten.

Lange lag der Quilt in seinen Einzelteilen brach. Es passten Domblöcke und Pixelteile  größentechnisch nicht zusammen.
Elan ihn zu beenden war auch auf der Strecke geblieben, doch bei einem gemeinsamen Freitagstreffen fiel er uns wieder ein und so habe ich ihn zu mir nach Hause geholt um ihm die Aufmerksamkeit zu schenken, die er und alle eure Mühe in den Blöcken verdient hat.
Nicht ohne vorab mit den Mädels zu beratschlagen wie es gelingen könnte.
Iris und Martina hatten die Idee gehabt es zu probieren ihn mithilfe von Rahmenstreifen und diese wonky auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen endlich zu einem großen Ganzen zu schaffen



Gesagt getan und es ging. Zum Glück könnte man meinen, denn viele andere Ideen hatte wir jetzt nicht mehr im Petto.


Anschließend bekam er ein paar Swirls mit der Longarm verabreicht und Alex nahm sich dem Binding an. Bei seiner inzwischen stattlichen Größen gar nicht so leicht....



und keine Woche später hatte er seinen ersten großen Auftritt bei der Ausstellung "Kaleidoskop und mehr" der Creativ Quilter in Wesseling am 8.- und 9.10.2016.



Dort galt es noch viele weitere wundervolle Quilts zu entdecken und ins Gespräch zu kommen.










Wir bedanken uns für die fleißige Mitarbeit bei den Dömchen bei: Martina (stufenzumgericht), Mareike (rundherumblog), Seven (theconcernedcraft), Renate (naehrenate), Monika Schiffer, Karin Commer, Sabine Radies, Ulla (Frau Nähfix),

Sollten wir einen von euch namentlich vergessen, dann lasst es uns bitte wissen, damit wir euch in die Dankesagung mit aufnehmen können.


Liebe Grüße

Judith und die


15.09.2016

EPP und FPP oder das Nähen mit Papier

Immer wieder tauchen diese zwei Akronymen auf und immer wieder verwirren sie mich. Also wollte ich heute mal Klarheit schaffen. EPP und FPP, was ist das genau und wo liegt der Unterschied? Papier ist eben nicht Papier.

English Paper Piecing

EPP steht für English Paper Piecing. Da kam mir schon sofort die Frage, was die Engländer damit zu tun haben? Angeblich war diese Technik sehr populär in England und wurde deshalb so genant.




 
English Paper Piecing ist eine Handnäh-Technik: Um möglichst akkurat zu arbeiten, faltet man die Stoffe um ein Stück Papier. Man schneidet ein Stück Papier in der gewünschten Form aus. Der Stoff wird wie das Papier ausgeschnitten, allerdings wird eine Nahtzugabe dazu gegeben. Der Stoff wird mit unterschiedlichen Techniken an das Papier angeheftet. Ich klebe gern mit meinem Sewline Klebestift. Traditionell wird es mit einem Faden geheftet.



Zusammennähen der Teile

Dann wird um das Papier herum genäht mit dem sog. 'Whipstitch'. Hierbei wird sorgfältig darauf geachtet, dass man nur die Stoffe näht und nicht das Papier mit fasst.



Traditionelle Formen sind Hexagons oder Diamanten, aber es gibt Papiervorlagen in allen möglichen Formen. Das ist auch gleich das Schöne daran, man kann auch selber ganz leicht eigene Muster entwerfen. Für unterschiedliche papierformen einfach googeln es gib wahnsinnsviele links mit gratis Papiereinlagen.



 Foundation Paper Piecing

Wenn irgendwo über 'paper piecing' gesprochen wird, dann wird meistens (99% der Fälle) Foundation Paper Piecing gemeint. Dies ist das "richtige" auf-Papier-Nähen. 



Der Schnitt wird auf Papier ausgedruckt und dann spiegelverkehrt auf der Rückseite aufgenäht. Wichtig hierbei ist, dass man die Stichlänge kleiner stellt (ich bevorzuge meistens 1.4), damit das Papier sich nachher auch leicht abziehen lässt.


Das Muster auf Papier zu nähen, macht es glich sehr akkurat zu nähen und auch ganz andere Formen aus Stoff entstehen zu lassen, wie hier zum Beispiel ein Einhorn.



Auf dem Muster stehen meistens Zahlen, die die Reihenfolge angeben, in der die Teile angenäht werden müssen. Zwischendurch wird dann immer wieder zurück geschnitten. Das wird ganz leicht gemacht mit ein 'add-an-inch' Lineal. Dieses Lineal hat eine Erhöhung, die man gegen das umgefalltete Papier anlegt. Dann bleibt nur eine 1/4 Inch Nahtzugabe über.



Beides sind Techniken, die ich gerne anwenden. FPP oft wegen des Musters und EPP, weil es so schön mobil ist. Was macht Ihr lieber?

Es gibt übrigens auf Youtube sehr, sehr viele Videos mit Anleitungen für beide Techniken. 

Bis zum nächsten Mal,

Iris und die